3D-Druck: Ein Öko-Haus bauen wie die Töpferwespe
Haus von mehreren gleichzeitig arbeitenden 3D-Drucker erstellt Entfernt erinnert es an...
Haus von mehreren gleichzeitig arbeitenden 3D-Drucker erstellt Entfernt erinnert es an...
Ein Content Management System (CMS) für Virtual Reality Mit neuen Anwendungen und...
Multispektraler Laserscanner misst Oberflächenstrukturen und Feuchtigkeit Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM...
3500 m³ BSH per Zug nach China Die Fachwerk-Bogenträger haben eine Spannweite...
Empa und Lidl Schweiz fördern Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Lidl Schweiz möchte seine...
Holz-Beton-Verbundsystem BubbleLAM In Toronto soll ein neues Forschungszentrum für Sucht...
Module fast unsichtbar in Fassaden und Dächern integrieren Forscher des...
Modellprojekt für die Leistungsfähigkeit des urbanen Holzbaus Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis 2021...
Umweltfreundliche pilzbasierte Schallabsorber mit hohem Wirkungsgrad Mittels 3D-Druck hergestellte Schallabsorber aus pilzbasiertem...
Neues Material für Holzbau mit grossem Wärmespeicherpotential Der Kühleffekt eines schmelzenden Eiswürfels...
Digitaler Zwilling für Bauwerke zwecks Steigerung der Betriebseffizienz Bauwerke könnten künftig einen digitalen...
Innovation durch gute Zusammenarbeit Die Holzforschung Austria (HFA) hat gemeinsam...
Strukturen, die sich an unterschiedliche Lasten anpassen können Forscher der ETH...
Neue Software entwirft Strukturen und analysiert deren LebenszyklusStahlträger, Stütze und...
Neue Konstruktion aus Textil auf wiederverwendbaren Kabelnetz Auf der Baustelle...
Bewertung des Stromverbrauchs verschiedener Gebäudetypen eines Quartiers Mit dem Energy Tool Kit...
Mit elektrischem Strom schlecht durchlässige Böden stabilisieren Wissenschaftler der ETH Lausanne...
Software berechnet Treibhausgas-Einsparungspotenzial Am Lehrstuhl für Ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr...
Reallabor der Energiewende SmartQuart Wie die Energiewende vor Ort aussehen kann,...
Tiefseeschwamm als Vorlage für äusserst stabile und leichte Konstruktionen Ein Tiefseeschwamm könnte...
Die Antithese zum Smart Home Was ist ein Lowtech-Gebäude? Diese Art...
Dank neuer Technologie können Beton-Recyclingwerke CO2 dauerhaft einlagern Dank der Technologie des...
Klinikum Stuttgart baut bis 2023 lebenswert In den kommenden Jahren...
Durch Aktorik gezielt und in Echtzeit auf äussere Einwirkungen reagierenPremiere...
Forschungsverbund entwickelt seriell anwendbares System Ein Zusammenschluss von verschiedenen Universitäten, Forschern...
Projektabwicklung durch digitale objektorientierte Integrationsplanung in 3D Routinemäßige Bauwerksprüfungen an der...
Mit «InfraEco» Umweltrisiken bei Bauvorhaben frühzeitig feststellen Mit einem neuen...
Neue selbst-vorspannende Betontechnologie Beton ist mit Abstand das meistgenutzte Baumaterial...
3D-Datenerfassung und automatisierte Auswertung Extreme Wetterereignisse können Bahntrassen, Strassen, Tunnel und Brücken...
Bausteine millimetergenau im Raum platzieren Die Technologie des ETH-Spin-offs Incon.ai erlaubt...
Netzungebundenes Wohnraumkonzept auf 17m2 Das Haus ermöglicht netzungebundenes Wohnen innerhalb der...
Hochpräzise Nachbearbeitung additiv gefertigter Metallteile Forscher der Universität des Saarlandes formen...
Neuer Bachelor-Studiengang «Digital Construction» Das Departement Technik & Architektur der Hochschule...
32-geschossiger Prototyp für die ökologische Stadt der Zukunft Vincent Callebaut entwarf...
Ertragreichste Fassaden-Solaranlage Europas Die K3 Immobilien AG und die werke...
Carbonfasern aus Algen gewonnen Die CO2-Belastung der Erdatmosphäre verringern und biologische Rohstoffe...
Käfer liefert Vorlage umweltfreundliches und leuchtendes Weiss Ein kleiner Käfer lieferte...
Innovative Lösungen für Gebäude und Quartiere Der Innovationspark Zentralschweiz, der sich...
Multifunktionaler künstlicher Stadtbaum mit hölzernem Rahmen Das Berliner Start-up Green...
Extrem leichte Holzfaser-Dämmstoffmatten aus Rotorblättern Das Balsaholz ausrangierter Rotorblätter könnte zum...
Solarzellen für Innenräume Forscher der schwedischen Universität Uppsala haben eine neue...
Solardachsteine liefern Strom und Wärme Auf der Essener Margarethenhöhe testet...
Leimhholz erhält höhere mechanische Festigkeit durch Lyocell Um Holz als Verbundbaustoff...
Grosses Potenzial von Augmented Reality für Tiefbau Das Potenzial von...
Neues Simulationsprogramm für Klimaverbesserung in Städten Immer mehr Städte verwandeln sich im Sommer...
Experimentalbau aus Carbonbeton mitten in Dresden Die Technische Universität Dresden erstellt das weltweit...
Selbstlernende Heizungssteuerung Können Gebäude von selbst sparen lernen? Forscher der Empa...
Telematik ist bei Verdichtung eine Vorreiter-Disziplin Telematik durchdringt immer mehr den...
Holzstadt als „lebendes Labor“ Nahe dem japanischen Berg Fuji soll in...
Alternativer Zement Zement muss umweltfreundlicher werden. Das Umwelt - programm der...