Fraunhofer WKI testet Einsatz von gering – wertigem Laubholz für Holzfaserplatten

Nadelholz-Not macht erfinderisch
Der Klimawandel bedroht die heimischen Nadelholzkulturen. Nadelholz wird unter anderem für die Herstellung von mitteldichten und hochdichten Holzfaserplatten (MDF und HDF) benötigt. Forschende des Fraunhofer WKI fanden nun heraus, wie man geringwertige Laubholzarten für die Herstellung dieser Holzwerkstoffe nutzen kann. Der holzverarbeitenden Industrie eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, um Versorgungsengpässe von Nadelholz auszugleichen.
Ähnliche Beiträge
3D-Druck: Ein Öko-Haus bauen wie die Töpferwespe
Haus von mehreren gleichzeitig arbeitenden 3D-Drucker erstellt Entfernt erinnert es…Mit virtuellen Räumen real Mehrwert schaffen
Ein Content Management System (CMS) für Virtual Reality Mit neuen…Tunnel Inspection System: Wenn der Laserscanner Nässe erkennt
Multispektraler Laserscanner misst Oberflächenstrukturen und Feuchtigkeit Das Fraunhofer-Institut für Physikalische…